Ganzheitliche Unfallnachsorge (GUN)
Dieses Behandlungskonzept umfasst die intensive Betreuung von Unfallverletzten mit psychischen Funktionsstörungen nach schweren Arbeits- oder Wegeunfällen.
Betreut werden insbesondere Rehabilitanden mit
- Angststörungen
- depressiven Symptombildungen und
- chronifizierenden Schmerzerkrankungen nach Unfallereignissen.
Neben den erforderlichen physikalischen Therapien und einem Hirnleistungstraining (bei Schädelhirnverletzten) erhalten die Rehabilitanden eine intensive Einzelpsychotherapie vorwiegend auf verhaltenstherapeutischer Grundlage (wöchentliche Frequenz 3 Sitzungen), darüber hinaus stabilisierende Gruppenanwendungen zur Krankheits- bzw. Erlebnisverarbeitung.
Integrativ erfolgt eine Kontaktaufnahme mit der Berufshilfe des beteiligten Unfallversicherungsträgers mit dem Ziel der weitmöglichsten Teilhabe am sozialen Leben und Erwerbsleben des Rehabilitanden.